Wohlstandskrankheiten in der Zahnarztpraxis

Prophylaxe, Sonstige

Wohlstandskrankheiten in der Zahnarztpraxis

Buchungs-Bestätigung

Vielen Dank für Deine Anmeldung - wir werden uns per email bei Dir melden :)

Bitte fülle das folgende Formular aus, um Dich für den Kurs anzumelden.
Wir melden uns dann per Mail bei Dir! :)

Teilnehmer-Daten:

Zahler-Daten:

Zusammenfassung

Mein Termin:
Wohlstandskrankheiten in der Zahnarztpraxis

Bitte fülle das folgende Formular aus, um Dich für den Kurs anzumelden. Wir melden uns dann per mail bei Dir!

Patientenorientierung – Chancen und Herausforderungen

Ein praxisnahes Online-Seminar bei dem wir einen kompakten und tiefgehenden Blick auf den Einfluss systemischer Erkrankungen auf zahnärztliche Behandlungen werfen.

Ein praxisnahes Online-Seminar bei dem wir einen kompakten und tiefgehenden Blick auf den Einfluss systemischer Erkrankungen auf zahnärztliche Behandlungen werfen. Anhand profilierter Krankheitsbilder wie

  • Diabetes mellitus,
  • Hypertonie und
  • Arteriosklerose

zeigen wir, wie diese „Wohlstandskrankheiten“ den Behandlungsalltag beeinflussen und welche Besonderheiten in der Diagnostik und Therapie zu beachten sind.

Sandra gibt euch eine klare Übersicht zu den Pathogenesen und Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankungen und beleuchtet, welche Anpassungen im Behandlungsablauf sinnvoll sind.

Und wie immer: Alles ganz praktisch.

Sandra stellt euch praxisorientierte Lösungsansätze vor – von der modifizierten Diagnostik bis hin zu spezifischen Therapieempfehlungen – und diskutieren, wie ihr die Herausforderungen proaktiv meistern könnt.

Es geht weiter mit dem Schwerpunkt der präventiven Maßnahmen: Wir erörtern, welche Strategien deine Patienten selbst ergreifen können, um ihre allgemeine Gesundheit zu fördern, und wie du diese Ansätze in deiner Praxis integrieren kannst.

So entsteht ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der den Patienten in den Mittelpunkt stellt.

Sandra rundet alles durch interaktive Elemente ab. So ist genug Raum für Erfahrungsaustausch und den Dialog mit euch Kolleginnen und Kollegen. Nutzt den Austausch, um Best-Practice-Methoden kennenzulernen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.

Sei dabei – biete noch mehr Expertise für deine Patienten. Wir freuen uns auf dich.

Kurs-Info

Punkte:
5

Gebühr:
€ 222 (inkl. MwSt)

Ort:
Online

Termin:

05/11/2025
14:00 Uhr - 19:00 Uhr

Termin passt nicht?

Buchen

Infos zum Kurs


Für wen ist das Seminar geeignet?

Das Seminar richtet sich an Zahnärztinnen und Zahnärzte sowie Praxisleiterinnen und -leiter, die ihren Behandlungsalltag zukunftsorientiert gestalten möchten. Es richtet sich an alle, die den Einfluss systemischer Erkrankungen wie Diabetes, Hypertonie und Arteriosklerose auf zahnmedizinische Behandlungen verstehen und in ihrem Praxisalltag berücksichtigen wollen. So kannst du deine Dienstleistungen präziser abstimmen und den Patienten einen ganzheitlichen Ansatz bieten.

Welche inhaltlichen Schwerpunkte werden gesetzt

In knackigen Modulen beleuchten wir die Entstehung und Behandlungsansätze der am häufigsten auftretenden Wohlstandskrankheiten, deren praktische Relevanz im zahnärztlichen Alltag sowie präventive Maßnahmen, die Patienten selbst ergreifen können. Dabei liegt der Fokus auf innovativen Therapieansätzen und der Integration systemischer Erkenntnisse in die tägliche Praxis – stets abgerundet durch einen interaktiven Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Wie interaktiv und praxisnah ist das Seminar

Das Seminar ist so konzipiert, dass du nicht nur passiv zuhören, sondern aktiv mitgestalten kannst. Es gibt spezielle Sessions für Erfahrungsaustausch und Diskussion, in denen du gezielt Fragen stellen und Best-Practice-Ansätze der Branche kennenlernen kannst. Der Dialog mit anderen Experten sorgt dafür, dass du frische, inspirierende Impulse mit in deinen Praxisalltag nimmst.

Sandra Wooßmann

Fachhochschulreife (Bereich Ernährungswissenschaften), Heilpraktikerin, ZFA, ZMP, DH, Referentin, Autorin, Dozentin, Unternehmerin, Ernährungs-Coach (IHK), Übungsleiterin, Trampolin- und Faszientrainerin.

Gründerin TRI:MED