“Eine gute Einarbeitung verwandelt Neugier in Kompetenz, Unsicherheit in Sicherheit – und neue Kolleginnen in starke Teamplayerinnen.”

Was lernst du? Du bekommst von Astrid Impulse wie du mit einfachen Mitteln ein

  • praxisinternes Wiki aufbaust,
  • kurze Lernvideos, PDFs und Audios erstellst – und wie du sie clever in
  • Lernstationen am Empfang, in der Telefonie und in der Software einbindest.

Alles ganz praxisnah mit Beispielen aus Dampsoft und Infoskop.

Am Ende kannst du…

  • digitale Tools gezielt einsetzen,
  • deine Einarbeitung gut strukturieren und
  • eigenständiges Lernen fördern – ohne deine neuen Kolleg:innen allein zu lassen.

Du bekommst:

  • Praxisnahe Beispiele & digitale Vorlagen, die du sofort nutzen kannst
  • Klarer Plan, wie du Lernstationen effektiv etablierst
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Aufbau eines praktischen Wiki
  • Lernvideos, PDFs und Audios, die wirklich helfen statt zu überfordern

Bereit, Einarbeitung modern, menschlich und nachhaltig zu gestalten? Wir zeigen dir, wie es geht – mit Spaß und messbarem Nutzen.

„Gute Einarbeitung verwandelt Neulinge in selbstbewusste Teammitglieder – Schritt für Schritt, mit Klarheit, Feedback und Empathie.“

Ziel: Grundlagenkurs für systematische Einarbeitung. Es geht um:

  • Einarbeitungspläne
  • Checklisten und
  • klare Rollenverteilung
  • Lernphasen verstehen und individuell begleiten
  • Motivation erhalten & Überforderung vermeiden
  • Feedback geben – auch in der Probezeit

Verwaltung: Einarbeitungsleitfaden entwickeln.

  • Strukturierte Übergabe statt „Learning by Doing“
  • Aufgabenbereiche in Terminvergabe
  • Telefonie und Software einteilen; wer erklärt was – und wann? (Zeitplan und Zuständigkeiten)
  • Lernfortschritte dokumentieren und kontrollieren.

Mentoring im Team: Patenkonzept für ZFA etablieren.

  • Kollegiale Begleitung mit Herz und Haltung
  • Die Rolle der Mentorin aktiv gestalten
  • Vertrauen aufbauen
  • Konflikte vermeiden
  • Feedback- und Reflexionsgespräche führen.

Soft Skills für die Einarbeitung.

  • Auf zwischenmenschlicher Ebene begleiten
  • Stresssituationen erkennen und empathisch begegnen
  • Geduld
  • klare Kommunikation und Erwartungen im Blick behalten
  • Wiederholungen wirkungsvoll einsetzen – ohne Ungeduld.

Lernfazit: Eine klare Einarbeitungsstruktur ersetzt zufälliges Lernen durch gezielte Planung. Zentrale Erkenntnisse: klare Zuständigkeiten, regelmäßiges Feedback und empathische Kommunikation fördern Selbstständigkeit, Motivation und Teamkultur. Praktische Vorlagen erleichtern Umsetzung und Nachhaltigkeit.

Egal ob Praxisinhaber:in, Ausbilder:in oder Praxisanleiter:in – hier erfährst du, wie du alles rechtssicher dokumentierst, von Ausbildungsnachweisen bis zu Prüfungsbegleitungen.

Und das Ganze spannend und praxisnah!

In nur 60 Minuten bekommst du einen klaren Überblick über die wichtigsten rechtlichen Grundlagen, lernst, wie du Auszubildende optimal auf Prüfungen vorbereitest und deine Unterlagen richtig führst.

Plus: eine praktische Checkliste, die dir den Alltag erleichtert. Mach Schluss mit Unsicherheiten – sei bestens vorbereitet und behalte den Überblick!

„Mit dem richtigen Wissen und einer guten Vorbereitung meisterst du jede Herausforderung – für eine Ausbildung, die begeistert und rechtssicher ist!“

Astrid vermittelt dir praxisorientierte Methoden, um Lernprozesse nachhaltig zu gestalten. Durch den Einsatz von Praxisbeispielen, Austausch und Materialvorlagen entwickelst du innovative Lernstationen, Übungspläne und Aufgaben, die die Eigenverantwortung euer Auszubildenden stärken.

Sei gespannt wie du mit Reflexionsfragen, kurzen Lernchecks sowie Tagesprotokollen und Miniprojekten die Motivation steigern und den Lernerfolg messbar machen. Und das ganze umsetzbar im Praxisalltag.

Das bekommst du:
Du erstellst maßgeschneiderte Aufgaben, die den Lernfortschritt sichtbar machen und die Ausbildung aktiv, strukturiert und unternehmerisch effizient gestalten.

Profitiere von praktischen Tools, um die Entwicklung eurer Auszubildenden nachhaltig fördern und nutze so eure Ausbildung als strategischen Wettbewerbsvorteil zu nutzen.

Am Ende hast du im gelernt:

  • Individuelle Lernstationen und Aufgaben zu entwickeln
  • Fortschritte transparent zu dokumentieren
  • Die Motivation und Eigenverantwortung eurer Auszubildenden zu steigern
  • Eure Ausbildung aktiv, zielgerichtet und wirtschaftlich effizient zu steuern

„Investiere in die Zukunft deiner Auszubildenden:
denn gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel
zum nachhaltigen Erfolg deines Unternehmens und deines Teams!“

Egal ob Auszubildende oder junge Kolleginnen und Kollegen. Oft bist du es dir gar nicht bewusst, wie sehr auf dich geschaut wird. Mach es doch aktiv und betrachte dich als Mentorin. Was das bringt? Eine ganze Menge:

Deine Kolleginnen und Kollegen profitieren von deiner Erfahrung, Unterstützung und wertvollen Tipps, die ihnen beim Lernen und bei ihrer beruflichen Entwicklung helfen. Sie fühlen sich durch deine Begleitung motiviert, sicherer und besser auf ihre Aufgaben vorbereitet.

Und hast du dir früher nicht auch gewünscht, dass jemand wohlwollend und unterstützend an deiner Seite ist? Du hattest das? Perfekt – jetzt bist du längst dran. Du hattest das nicht? Dann kannst du es jetzt besser machen und du weißt ganz genau, was es dafür braucht.


Was brauchst Du als Mentorin? Du reflektierst deine Haltung und Werte als Vorbild im Praxisalltag. Du lernst, wie Kommunikation auf echter Augenhöhe gelingt, wie du konstruktiv Feedback gibst und wie du durch klare Grenzen echte Verantwortung übergeben kannst – ohne Überforderung.

Am Ende kannst du…

  • deine Vorbildrolle bewusst gestalten,
  • Vertrauen aufbauen und
  • eine fördernde, klare Mentoringbeziehung mit deinen Azubis entwickeln.

Wie immer kannst du dich auf einen klaren Praxisbezug freuen. Darüber hinaus bekommst du Gesprächsleitfäden und Reflektionsimpulse.

„Mentoring bedeutet, nicht nur Wissen weiterzugeben, sondern auch das Potenzial in anderen zu erkennen und zu fördern – so gestalten wir gemeinsam eine stärkende und vertrauensvolle Lernumgebung.“

Worum geht es? Du bekommst Einblick in das Lernverhalten und die Mediennutzung der heutigen Generation Auszubildende. Wir zeigen dir wie du Schulinhalte gezielt mit Praxisaufgaben verknüpfst und wie du deine Auszubildenden bei Berichtsheften, Lernzielkontrollen und Prüfungen wirksam unterstützt.

Am Ende kannst du…

pädagogisch begleiten, motivieren und Brücken zwischen
Theorie und Praxis schlagen – damit Ausbildung gelingt.

Wie immer hast du volle Flexibilität, da du Online von überall dabei sein kannst. Du bekommst handfeste praktische Beispielen & Umsetzungsstrategien mit Vorlagen zum direkten Umsetzen.

„Unsere Aufgabe ist es, die Kluft zwischen Schulwissen und praktischer Anwendung zu überbrücken, damit Ausbildung wirklich gelingt.“

Es geht darum deine Auszubildenden zielgerichtet zu begleiten, deren Entwicklung besser einschätzen und die Ausbildung im Team entspannter integrieren.

Von Astrid erfährst du aus erster Hand wie du den Ausbildungsrahmenplan sinnvoll in den Praxisalltag integrierst, individuelle Lernziele entwickelst und klare Arbeitsaufträge formulierst.

„Unsere Aufgabe ist es, Talente zu fördern
und die Zukunft von morgen zu formen.“

Astrid bringt das praktische und theoretische Know-How dafür mit. Dazu bekommst du praxiserprobte Methoden, um Tages‑, Wochen- und Monatsziele zu setzen und Anleitungsgespräche strukturiert zu führen und zu dokumentieren.

Am Ende kannst du direkt umsetzten und aktiv gestalten. Frust runter – Motivation rauf – für alle. Und damit es rund wird bekommst du praktische Vorlagen & Gesprächsleitfäden.

Wir freuen uns auf euch.

In unserem Präsenzkurs dreht sich alles um die Verspannungen, die uns im Alltag oft ausbremsen – und darum, wie wir ihnen gezielt begegnen können.

Faszien, das weitverbreitete, aber oft missverstandene Bindegewebe, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgen nicht nur für Stabilität, sondern können auch zu schmerzhaften Blockaden werden, wenn sie verkleben oder überbeansprucht werden.

Von Sandra erfährst du,
was Faszien sind und warum sie so bedeutsam für deine Gesundheit sind
und wie du aktiv gegen Verspannungen angehen kannst.

Freue dich auf ein vielseitiges Programm, das verschiedene Bewegungstechniken und gezielte Übungen umfasst.

Neben praktischen Einheiten mit der Black Roll, die dir helfen, indirekt das Bindegewebe zu lockern, lernst du, wie du deine Faszien nachhaltig pflegen kannst.

Wie immer bei uns:
Der Kurs ist interaktiv und praxisnah gestaltet: Bringe deine persönlichen Wehwehchen ein, Sandra erarbeitet mit dir gemeinsam eine individuelle Lösungen. So entsteht ein Raum des Austauschs, in dem du von den Erfahrungen anderer profitieren und zugleich deinen eigenen Weg zu mehr Entspannung und Wohlbefinden finden kannst.

Tauche ein in die Welt der Faszien und mache den ersten Schritt in einen entspannten, schmerzfreien Arbeitsalltag – direkt vor Ort in unserem Präsenzkurs.

Vielleicht interessierst du dich auch für weiterführende Ansätze im stressbewussten Management deiner Gesundheit oder innovative Trainingsmethoden, die sowohl im Berufs- als auch im Privatleben einen positiven Unterschied machen können. Sandra hat viel Input für euch.

Wir freuen uns auf euch.

P.S.: Ihr möchtet den Kurs als Praxisteam erleben? Gesundheit für das ganze Team? Melde dich bei uns, Sandra kommt auch in deine Praxis. Zusammen macht Gesundheitsförderung gleich viel mehr Spaß.

„Yoga to Go – Alltagstools für deine Work-Life-Integration” ist dein praxisnaher Online-Kurs mit Kathleen, die Dentalyoginikerin für Menschen in der Zahnmedizin. Du bekommst konkrete Übungen aus der Yogatherapie:

  • kurze Bewegungseinheiten,
  • bewusste Atemtechniken und
  • einfache Achtsamkeitsimpulse.

Du lernst, wie du Anspannung löst, deine Energie lenken kannst und dich selbst spürst – am Tagesbeginn, zwischen zwei Patienten oder nach einem langen Tag. Statt starrer Trainingspläne integrierst du wohltuende Routinen flexibel in deinen Alltag.

Der Kurs verbindet Körperwissen mit innerer Stärke – für mehr Gelassenheit, Stabilität und Lebendigkeit im (Berufs-)Leben.

Das können wir doch gut gebrauchen – wir freuen uns auf dich und mit den Impulsen von Kathleen ein bisschen zu deiner Gesundheit beizutragen.

Stress wirkt ganzheitlich – er beeinflusst das Nervensystem, die Verdauung und sogar die Zusammensetzung unseres Darmmikrobioms.

Über die Darm-Hirn-Achse stehen Gehirn und Bauch in ständigem Austausch. Das Mikrobiom steuert dabei wichtige Botenstoffe, die Einfluss auf unsere Stimmung nehmen und beeinflussen, wie gut wir mit Stress umgehen.

Kathleen – die Dentalyoginikerin zeigt dir, wie du mit gezielter Ernährung dein Darmmikrobiom unterstützt, mit Atemtechniken, Bewegung und Achtsamkeit dein vegetatives Nervensystem beruhigst und dadurch die Darm-Hirn-Kommunikation positiv stärkst.

Diese Impulse geben deinen Patienten und dir selbst eine große Portion Selbstwirksamkeit an und in die Hand. 

1,5 Stunden die sich lohnen. Wir freuen uns auf euch.