In diesem Modul schauen wir uns die Spurenelemente von Calcium bis Zink an und erfahren, wie sie für unsere Gesundheit sorgen. Wir beleuchten bei welchen Krankheiten die Spurenelemente eine Rolle spielen.
Weiter geht’s in dem Modul mit dem Basenhaushalt. Wir klären, warum so viele Menschen übersäuert sind. Dazu erfahrt ihr welche Möglichkeiten es gibt der Übersäuerung entgegenzuwirken. Welche Lebensmittel spielen da eine Rolle? Und gibt es Lebensmittel, die wir besser vermeiden?
Abschließend machen wir einen kleinen Ausflug zum Thema Sport und Sportlerernährung.
Am Abschlusstag geht es um die sekundären Pflanzenstoffe. Welche positiven Eigenschaften haben sie für unseren Körper? Und was machen wir mit Kunden, die an Krebs leiden?
Außerdem besprechen wir wo die Grenzen sind. Was und wie können und dürfen wir beraten.
Wie berechnet ihr eine Beratungsstunde?
Abschlussfeier? Lass die Überraschen…
Modul 1:
Sicher im Bild: Bildrechte von A-Z
Rechtssicherheit in der Bildnutzung – Die wichtigsten Bildrechte für Zahnarztpraxen
Tauchen wir gemeinsam in die faszinierende Welte der Bildrechte ein. Du bekommst eine umfassende Übersicht über die grundlegenden Bildrechte, die für Zahnarztpraxen und dentale Berufe relevant sind. Wir klären gemeinsam Fragen rund um das Recht am eigenen Bild, Urheberrechte, Patienten- und Mitarbeiterfotos und vieles mehr. Hol dir das nötige rechtliche Grundwissen, um Bilder in der Praxis sicher zu verwenden und rechtliche Risiken zu minimieren
Modul 2:
Sicher im Bild: Richtige Nutzung von Kinder- und Jugendfotos
So schützt du die Privatsphäre deiner jüngsten Patienten
Erfahre, wie du die Privatsphäre eurer jüngsten Patienten respektierst und dabei rechtlich auf der sicheren Seite bleibst. Das sichere Nutzen von Kinder- und Jugendfotos in der Zahnarztpraxis. Wir diskutieren die besonderen rechtlichen und ethischen Aspekte beim Umgang mit Bildern von Kindern. Hol dir praktische Tipps, was du beachtest, beim Thema Einverständniserklärung und wie du Datenschutzverletzungen vermeidest. Auch für Eltern und Privatpersonen bekommst du hier wertvolle Einblicke und praktische Tipps wie du Kinderfotos in der digitalen Welt sicher nutzt. Ob es darum geht, die Privatsphäre der eigenen Familie zu schützen oder ein Bewusstsein für die potenziellen Risiken in sozialen Medien zu schärfen, hier gibt es die unverzichtbare Anleitung für alle, die sich um das Wohlergehen ihrer Kinder in der digitalen Welt sorgen
Modul 3:
Sicher im Bild: Wichtige Bildquellen kennen und richtig nutzen
Die sichere Beschaffung von Bildmaterial für Zahnarztpraxen
Lerne die Geheimnisse der Bildbeschaffung kennen! Erfahre wie du KI-Bilder verantwortungsbewusst einsetzen kannst, um deine Praxis zu bereichern und gleichzeitig die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Wie finde ich qualitativ hochwertiges Bildmaterial für deine Zahnarztpraxis? Das erfahrt ihr hier und wie ihr diese auch noch rechtssicher verwenden könnt. Erfahrt mehr zu verschiedenen Bildquellen, darunter lizenzfreie Bilder, Stockfotos und Eigenproduktionen. Du bekommst Input dazu, wie du Bilder korrekt einkaufest, dein Budget im Blick behältst und Lizenzbedingungen einhältst, um rechtliche Probleme zu vermeiden
Viele unserer Patienten werden immer älter, es werden immer mehr Medikamente verordnet. Was macht das mit der Gesundheit der Patienten?
Hier setzen wir im Kurs an:
Mit Sandra beleuchtet ihr die verschiedenen Medikamentengruppen, wie beispielsweise Schmerzmittel und Antikoagulantien. Welche Wirkungen und welche Nebenwirkungen gibt es? Wir machen alles so, dass ihr am Ende des Tages einen guten Überblick über die verschiedenen Medikamente in der Zahnarztpraxis habt. Damit könnt ihr eure Patienten mit einem Rund-um-Wohlfühl-Gefühl behandeln ganz ohne das Risiko von Komplikationen.
Bei Rauchstopp ist der anamnestische Stellenwert ist so groß, dass quantifizierende Angaben den Weg in das Antragswesen der deutschen Krankenkassen gefunden haben.
Und doch sind Hilfen zum Rauchstopp Mangelware. Während zur Zahnbelag-Entfernung unzählige Mittel beworben und empfohlen werden.
Die Güte des langfristigen Therapieerfolgs und besonders bei regenerativen sowie plastischen parodontalchirurgischen Therapieformen ist bei Nichtrauchern besser als bei Rauchern.
Für euch bzw. eure Patienten ist schlau, zu erkennen, ob es sich bei eurem Patienten um einen Raucher handelt. Dann könnt ihr zielgerichtete Schritte in Richtung Rauchentwöhnung vornehmen. Das Rauchen ist aufgrund des Nikotins mit einer mal mehr, mal geringeren Abhängigkeit verbunden, die im Falle eines Verzichts nachfolgend zu Entzugssymptomatiken führen (ICD-10 F17.02). Ihr als Team habt, wenn auch einen begrenzten, Einfluss auf diese Erkrankung. Methoden die über die der Selbsthilfe hinausgehen und die in einer angepassten Motivation liegen, können ein Umdenken bewirken. Die anfängliche Willensstärkung zur Änderung des Verhaltens ist der entscheidende Schritt in die Richtung Rauchfreiheit
Jessica Band taucht mit euch in die Welt der Zahlen. Und das alles super verständlich. Es geht um grundlegende Fragen wie:
- Was muss ich verdienen?
- Was kann ich verdienen?
- Kann ich mir den Sportwagen leisten und wie setze ich den steuerlich ab?
- Was sind Werbungskosten / Betriebsausgaben?
Na? Stellst du dir diese Fragen auch oft?
Dann lass sie uns doch gemeinsam beantworten!
Die Erfahrungen sind aus erster Hand und beschreiben Methoden, die sich in eigener Praxis bewährt haben. Sie bieten eine Möglichkeit das Dilemma der immer weniger vorhandenen, zuarbeitenden Menschen zu kompensieren.
Ergonomische Behandlungsabläufe, vorwiegend aus dem skandinavischen Raum, ermöglichen zahlreiche Arbeiten alleine, ohne immerwährend präsentes Fachpersonal auszuführen und dabei gesund zu bleiben. Ein Traysystem, das mit einem strukturierten Patientenbestellsystem Hand in Hand geht vermeidet zeitaufwändige und zudem unhygienische Instrumenten- und Materialsuche während der Behandlung. Das zahnmedizinische, Apparatelastige Arbeitsfeld kann einfach angepasst werden, damit auch solo effektiv therapiert werden kann. Eine auf die Praxis adaptierte Software vereinfacht die Dokumentation und ermöglicht Befunde per Spracheingabe zeitgleich mit der Untersuchung. Die Abdrucknahme, eine komplexe diffizile Teamarbeit, ist seit vielen Jahren durch das optische Abtasten – das Scannen – alleine möglich. Nach dem Scan werden die digitalen Datensätze ins zahntechnische Labor gesendet, wobei ein direktes Chairside Fräsverfahren in der „Praxis“ noch effektiver ist
Wir kennen meist alle diese eine Person, die scheinbar immer tiefenentspannt ist. Da hättest du gerne eine Scheibe von ab? Ich zeige dir viele kleine Methoden wie du deinen Kopf entlasten kannst. Die ganzen Tipps von Sport und Meditation kennen wir. Und wenn du es machst, super. Wenn nicht, dann freue dich, wie du dich auch anders entlasten kannst. Mindset. Selfcare.
Der Kurs findet Live statt. Der Ort wird noch bekanntgegeben.