Individuelle Gesundheitsleistungen, kurz IGeL, gehören in jeden Praxisalltag. Wichtig ist eine gute Kommunikation zum Inhalt oder Mehrwert der IGeL-Leistungen dem Patienten gegenüber.
Wie wird aus einem Verkaufsgespräch eine Information mit erkennbarem Nutzen für die Patienten, um sich guten Gewissens selbst entscheiden zu können?
Welche IGeL-Leistungen sind in der Gynäkologie sinnvoll und möglich?
Die Abrechnung der IGeL-Leistungen im Detail ist genauso wichtig wie die schriftliche Vereinbarung (schriftlicher Behandlungsvertrag) mit den Patienten.
Hast du spezielle Fragen zu IGeL-Leistungen? Ich beantworte dir diese gerne. Wenn du interessiert bist, einen sicheren Umgang mit individuellen Gesundheitsleistungen zu erlangen, dann sei live dabei. Sammle neue Ideen und stell mir deine offenen Fragen
Im Norden sagen wir »Budder bei die Fische« was soviel heißt wie »jetzt mal Klartext«. Wie sieht es bei dir bei folgenden Fragen aus?
- Bist du vertraut mit den Abrechnungsziffern und dem entsprechenden Leistungsinhalt der GOÄ?
- Kennst du die Steigerungsfaktoren für die einzelnen Bereiche und Privatkassen?
- Kannst du Fragen von Patienten und/oder Versicherungen sicher begründen?
- Hast du Erfahrungen mit analogen Leistungsziffern?
Hast du spezielle Fragen zur Privatabrechnung? Ich beantworte dir diese gerne. Wenn dich meine Fragen und vor allem die Antworten dazu interessieren, dann sei live dabei. Sammle neue Ideen für eine effiziente Abrechnung von Privatleistungen
Wir Fragen euch einfach mal:
- Kennst du bereits die Grundlagen der Abrechnung mit dem EBM?
- Sind dir die notwendigen Inhalte der Abrechnung (obligat und fakultativ) bekannt?
- Wie gut nutzt ihr euer Netzwerk mit regionalen Arztpraxen?
- Wie gut dokumentiert ihr erbrachten Leistungen?
- Wisst ihr welche Ziffern von der KV gestrichen wurden und wieso?
- Hast du ein klares Abrechnungsmanagement in deiner Praxis?
- Kennst du alle Abgabefristen?
- Hausarztvermittlungsfall, offene Sprechstunde und Terminservicestellen sind dir unklar?
Hast du spezielle Fragen zur Abrechnung? Ich beantworte dir diese gerne. Wenn dich meine Fragen und vor allem die Antworten dazu interessieren, dann sei live dabei. Sammle neue Ideen für ein zeitgerechtes und effizientes Abrechnungsmanagement
Und so sieht das aus:
3 Tage geballte und gezielte Theorie – Wissen mit Spaß vermittelt.
2 Tage setzten wir das gelernte in die Tat um. In wechselseitigen Übungen trainierst du die praktischen Basiskniffen für die Prophylaxe. Tada! Nach 5 intensiven Tagen, können deine Patienten in der Praxis mit mehr Wissen und praktischem Know-How behandelt werden
Theorietage Live:
17.09.2025
18.09.2025
19.09.2025
Praxistage Live:
20.09.2025
21.09.2025
Alle Tage sind in Präsenz und finden in einer Zahnarztpraxis Region Bremen/Oldenburg statt.
Zahnärztinnen und Zahnärzte sind Unternehmer:innen. Da macht es Sinn einerseits die Expertise für die Honorargestaltung mit der Expertise aus der Betriebswirtschaft zu kombinieren.
Mach dich mit Sabine Schmidt auf die Suche nach »verborgenem Abrechnungspotenzial«
Modul 1 – Werkzeuge zur Honorargestaltung (§§ 2, 5 und 6) und Grundlagen der Kalkulation
Zahnärztinnen und Zahnärzte sind Unternehmer:innen. Da macht es Sinn einerseits die Expertise für die Honorargestaltung mit der Expertise aus der Betriebswirtschaft zu kombinieren.
Mach dich mit Sabine Schmidt auf die Suche nach »verborgenem Abrechnungspotenzial«
Modul 2 – aktives Beraten zu privaten Zusatzleistungen beim GKV-Patienten
Zahnärztinnen und Zahnärzte sind Unternehmer:innen. Da macht es Sinn einerseits die Expertise für die Honorargestaltung mit der Expertise aus der Betriebswirtschaft zu kombinieren.
Mach dich mit Sabine Schmidt auf die Suche nach »verborgenem Abrechnungspotenzial«
Modul 3 – Chairside-Laborleistungen betriebswirtschaftlich stimmig kalkulieren
Du hast noch nie ein Bleaching durchgeführt und du fragst dich, was du deinen Patienten empfehlen kannst? Nach dem Kurs ist das ganz anders.
Ist Bleaching jetzt schlecht für die Zähne oder nicht? Laut Literatur sind schöne Zähne das erste Attraktivitätsmerkmal. Schöne, weiße, gerade Zähne sorgen dafür, dass man schneller einen neuen Job oder eine Beförderung bekommt und Menschen mit diesem Merkmal sind generell erfolgreicher. Wer will das nicht? In diesem Seminar lernst du, wie du das für deine Patienten verwirklichen kannst.
Es geht um:
– Extrinsische Verfärbungen
– Theoretischer Hintergrund zum Bleaching
– Verschiedene Methoden des Bleachings
– Grenzen von Bleaching
– Kommunikation
– Arbeitsplatz vorbereiten
– In-Office Bleaching mit Lampe
– In-Office Bleaching ohne Lampe
– Beispiele für das aufklären vor der Behandlung
– Beispiele für deine Empfehlungen nach der Behandlung
– Marketing
– Terminierung
– korrekt abrechnen
Die praktischen Übungen machen wir an Modellen und verschiedene Live-Bleachings, die gegenseitig durchgeführt werden.
Verschaffe deinen Patienten einen unbezahlbaren „WOW Augenblick“ mit Hilfe von international erfahrene (Lehr-)DHs Sandra Wooßmann und Ester Hoekstra!
Zum Kurs bringt ihr bitte ein UK + OK Modell und eine scharfe Schere mit.
Ein praktischer Kurs für die korrekte Behandlung von Versieglungen bei Kinder. Es geht dabei um die Indikation, Vorbereitung der Behandlung, korrekte Durchführung der Versieglung, Kontrolle und eventuelle Anpassung, Abrechnung und Kommunikation mit dem Kind und die Eltern
Kofferdam anlegen soll ein Kinderspiel sein? Ja, das geht! Mit vielen Tipps und Tricks ist das Kofferdam anlegen ein ganz easy – Hand drauf.
Du bekommst wertvolle Theorieeinheiten und dann übt ihr natürlich tüchtig an Modellen. Ihr bekommt verschiedene Methoden an die Hand, so, dass es für euch passt.
Die meisten sagen am Ende des Tages, wie einfach es ist, wenn man weiß, wie es geht.