Zahnärztinnen und Zahnärzte sind Unternehmer:innen. Da macht es Sinn einerseits die Expertise für die Honorargestaltung mit der Expertise aus der Betriebswirtschaft zu kombinieren.
Mach dich mit Sabine Schmidt auf die Suche nach »verborgenem Abrechnungspotenzial«
Modul 2 – aktives Beraten zu privaten Zusatzleistungen beim GKV-Patienten
Zahnärztinnen und Zahnärzte sind Unternehmer:innen. Da macht es Sinn einerseits die Expertise für die Honorargestaltung mit der Expertise aus der Betriebswirtschaft zu kombinieren.
Mach dich mit Sabine Schmidt auf die Suche nach »verborgenem Abrechnungspotenzial«
Modul 3 – Chairside-Laborleistungen betriebswirtschaftlich stimmig kalkulieren
Du hast noch nie ein Bleaching durchgeführt und du fragst dich, was du deinen Patienten empfehlen kannst? Nach dem Kurs ist das ganz anders.
Ist Bleaching jetzt schlecht für die Zähne oder nicht? Laut Literatur sind schöne Zähne das erste Attraktivitätsmerkmal. Schöne, weiße, gerade Zähne sorgen dafür, dass man schneller einen neuen Job oder eine Beförderung bekommt und Menschen mit diesem Merkmal sind generell erfolgreicher. Wer will das nicht? In diesem Seminar lernst du, wie du das für deine Patienten verwirklichen kannst.
Es geht um:
– Extrinsische Verfärbungen
– Theoretischer Hintergrund zum Bleaching
– Verschiedene Methoden des Bleachings
– Grenzen von Bleaching
– Kommunikation
– Arbeitsplatz vorbereiten
– In-Office Bleaching mit Lampe
– In-Office Bleaching ohne Lampe
– Beispiele für das aufklären vor der Behandlung
– Beispiele für deine Empfehlungen nach der Behandlung
– Marketing
– Terminierung
– korrekt abrechnen
Die praktischen Übungen machen wir an Modellen und verschiedene Live-Bleachings, die gegenseitig durchgeführt werden.
Verschaffe deinen Patienten einen unbezahlbaren „WOW Augenblick“ mit Hilfe von international erfahrene (Lehr-)DHs Sandra Wooßmann und Ester Hoekstra!
Zum Kurs bringt ihr bitte ein UK + OK Modell und eine scharfe Schere mit.
Ein praktischer Kurs für die korrekte Behandlung von Versieglungen bei Kinder. Es geht dabei um die Indikation, Vorbereitung der Behandlung, korrekte Durchführung der Versieglung, Kontrolle und eventuelle Anpassung, Abrechnung und Kommunikation mit dem Kind und die Eltern
Kofferdam anlegen soll ein Kinderspiel sein? Ja, das geht! Mit vielen Tipps und Tricks ist das Kofferdam anlegen ein ganz easy – Hand drauf.
Du bekommst wertvolle Theorieeinheiten und dann übt ihr natürlich tüchtig an Modellen. Ihr bekommt verschiedene Methoden an die Hand, so, dass es für euch passt.
Die meisten sagen am Ende des Tages, wie einfach es ist, wenn man weiß, wie es geht.
An dem Thema Digitalisierung kommt mittlerweile keine Zahnarztpraxis mehr vorbei. Doch was bedeutet „Digitalisierung“ eigentlich und dann auch noch „künstliche Intelligenz“!?
Das Integrieren von digitalen Technologien und Tools in eure täglichen Arbeitsabläufe sorgt dafür, die Effizienz, Genauigkeit und die Zufriedenheit bei Patienten und Mitarbeitenden zu verbessern. Dazu gehört unter anderem das Nutzen von digitalen Patientenakten, Röntgenbildern, Terminverwaltungssystemen und Tools, um Patienten standardisiert aufzuklären und alles perfekt zu dokumentieren.
Digitalisierung optimiert eure Praxisprozesse, vereinfacht eure Verwaltungsaufgaben und modernisiert eure Kommunikation mit den Patienten. Ein weiterer Vorteil ist, dass ihr eine schnellere und präzisere Diagnosestellung und Behandlungsplanung erreicht und ein besseres Therapieverständnis bei euren Patienten bekommt. Dieser Kurs stärkt euch, den Anforderungen der zunehmend digitalen Welt gerecht zu werden und eure Zahnarztpraxis wettbewerbsfähig zu halten. Und wenn Mitarbeitende hier neben den Inhaber:innen auf dem Laufenden sind, werden sie zu einer noch wertvolleren Säule in der Praxis.
Im ersten Teil unserer 4-teiligen Basisfortbildung zur Ernährungsberater/in beschäftigen wir uns ausgiebig mit den Kohlenhydraten.
Ein weiteres Thema wird der Gastro-Instestinal-Trakt sein. Und wir beschäftigen uns mit dem Stuhlgang und den Möglichkeiten, die uns die Ernährung bietet. Ganz nach dem Buch „Darm mit Charm“. Zusätzlich bekommst zu einen Background zum Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Den Tag runden wir einer praktischen Einheit ab
Jetzt widmen wir uns den Fetten und Eiweißen. Die Kohlenhydrate nehmen wir vertiefend auch noch einmal unter die Lupe, jetzt schauen wir auf das Thema Zucker. Und da ist der Weg dann auch nicht mehr weit zum Thema Süchte. Außerdem werfen wir einen Blick auf die gesunde Ernährung. Mit vielen Tipps und Tricks.
Und diesesmal runden das Modul ab indem wir euch MealPrep vorstellen mit ganz praktischen Beispielen.
Wir beschäftig uns mit den verschiedenen Arten der Lebensmittelherstellung. Wir schauen uns auch die Lebensmittelqualitäten und Inhaltsstoffe in den Nahrungsmitteln genau an.
Wie bekommen Käufer:innen Käufer heute Unterstützung durch die Industrie? Zum Beispiel durch die Ampel oder auch die Haltungsformen. Wie hilfreich ist das?
Dazu schauen wir uns die diversen Siegeln im Bereich der Naturkost an. War bedeutet eigentlich hochverarbeitet? Und gibt es einen Bezug zu verschiedenen Krankheiten. Vertiefend nehmen wir unterschiedliche Lebensmittel unter die Lupe und lernen eine Einschätzung abzugeben
Im letzten Teil unserer Basis-Fortbildung lernst du dich und deinen Ernährungstyp kennen. Du lernst, was das bedeutet und bekommst praktische Beispiele für deinen Alltag.
Die unterschiedlichen Diäten und Fastenformen schauen wir uns ganz genau an und analysieren deren Wert und Nutzen.
Zum Abschluss zeigen wir dir, wie ein Ernährungsprotokoll ausgefüllt und ausgewertet wird.
Zusätzlich stellen wir dir eine Beratungssoftware vor. Am Ende der Vier Modul hast du einen guten Überblick über eine ausgewogene Ernährungsweise.