Das Trainingsseminar „Notfall in der Zahnarztpraxis“ wurde vom gemeinsamen Beirat Fortbildung der BZÄK mit der DGZMK mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.
I Therorie:
- Allgemeine Einführung und Wiederholung der Ersthelfer-Maßnahmen
- Rechtliche Grundlagen
- Notfallmedizinische Ausstattungsempfehlung für die Zahnarztpraxis
- Nutzen-Risiko-Abwägung gebräuchlicher Notfallmedikamente
- Beantwortung individueller Fragen
- Notfallmanagement „Wer macht was!“
- Pathophysiologie und Therapie der häufigsten Notfallbilder in
Zahnarztpraxen
II: Praxis
- Realitätsnahe Simulation der Patientenversorgung im Behandlungsstuhl
- (z.B. Blutdruckmessung, Pulsoximetrie)
- Notfallmedizinische Techniken (Seitenlage, Herzdruckmassage,
- Maskenbeatmung, Atemwegshilfen wie Larynxtubus)
- Defibrillation mit AED
- Handhabung und Überprüfung der eigenen Ausrüstung
- (Kursteilnehmer können ihren eigenen Notfallkoffer mitbringen)
Die Veranstaltung findet durch unseren Kooperationspartner Notfallkoffer.de statt:

Sonstige Infos:
- Bis 15 Personen, dauert der Kurs 3,5 Stunden (inkl. Pause) und ihr investiert 850,- Euro.
- Bis 20 Personen sind es 4 Stunden (inkl. Pausen) bei einem Invest von 1.020,- Euro.
- Bei größeren Gruppen, kommt ein zweiter Dozenten dazu.
- Der Kurs findet bei euch in der Praxis statt.
- Auf Wunsch kann der Kurs auch in unseren Räumen stattfinden.
- Rechnung, Organisation und Zertifikate bekommt ihr von Notfallkoffer.de. Es gelten die AGB von Notfallkoffer.de.
- Der Termin wird individuell mit euch abgestimmt.
Bei Interesse meldet euch gern, wir vermitteln euch den Kontakt. Wir freuen uns, euch mit unserem Partner Notfallkoffer.de, einen kompetenten Partner mit viel Expertise, fantastischen Referenten, praxisnahe Notfallschulungen anbieten zu können.
Damit eine Zahnarztpraxis in Zeiten des Personalmangels effizient arbeiten kann, muss die Assistenz fit sein. Mit diesem Workshop rund um die Präp sorgen wir dafür!
Inhalt des Workshops:
Teil I
Abformung: Von der Lagerung des Materials über Tipps &Tricks für eine Abformung ohne Verzüge, bis hin zum Versand der Abformung ins Labor. Am Phantomkopf verfeinern wir unsere Skills.
Teil II
Provisorien-Herstellung: Ein gutes Provisorium muss nicht nur ästhetisch sein, sondern auch sicherstellen, dass später der Zahnersatz passt. Im praktischen Part dreht es sich also vor allem um die Themen Approximalkontakte, Okklusion und Randgestaltung.
Teil III
Befestigung: Wir verschaffen uns einen Überblick über die vielen verschiedenen Befestigungszemente in einer Zahnarztpraxis und stellen uns die Frage: Mit welchem Zement setzt man welche Krone ein?
Ein Kurs für ausgelernte Zahnmedizinische Fachangestellte.
Für Ausnahmen meldet ihr euch einfach bei uns – wir schnacken.
Bitte bringt zum Workshop mit:
Kreuzverzahnte Fräse, Sof-Lex™ Scheibe & Mandrell f. Handstück, Ziegenhaarpolierer, Minischwabbel, Heidemannspatel, Kronenschere, Skalpell, Schutzbrille, Mundschutz, Handschuhe, Kittel
Dieser Kurs findet mit freundlicher Unterstützung und Produkten statt von:

Prophylaxe macht Spaß und eine wirtschaftliche Prophylaxe noch viel mehr.
Das eine gut funktionierende und organisierte Prophylaxe Abteilung ein wirtschaftliches Standbein einer Zahnarztpraxis sein kann ist vielen bekannt.
- Doch wie kommt man dahin?
- Welche Patientengruppen benötigt man.
- Welche Leistungen müssen vorrangig erbracht werden, und zu welchem Preis?
- Wie wirtschaftlich sind die Kassenleistungen?
- Und reicht die GOZ- Berechnung aus oder müssen wir zu Analogberechnungen greifen?
Wie ihr eure Prophylaxe wirtschaftlicher betreiben könnt, erfahrt ihr bei Elke.
Dich erwartet ein umfangreiches Paket voll praxistauglicher Informationen und Tipps, die du sofort umsetzen kannst.
Schwerpunkte:
- Stunden- Kalkulation, Was kostet eine Prophylaxestunde
- Abrechnung von BEMA- Leistungen in der Individualprophylaxe
- PZR – Faktorerhöhung leicht gemacht
- Zusatzleistungen/Analogpositionen gezielt abrechnen
- Organisation einer Prophylaxe Abteilung
- Prophylaxe Konzepte
- Kommunikation mit dem Patienten
Wir freuen uns auf dich und euch.
- Notfallkoffer
- Achtsamkeit
- Mindset
- Hilfsmittel
- Motivation
Weder Ester noch ich sind Supervisionen. Wir machen hier einen Mix. Wir bieten dir zu deinem Kurs oder deinem Fall (mit Teilnehmenden) einen Blick von außen. Mit unsere Expertise (Erfahrung, Mediatorin, Coach) unterstützen wir dich, Klarheit zu bekommen und neue Wege zu finden. Den Termin gestaltest du. Wenn du Feedback und oder einen Beratung dazu wünschst, bekommst du das zum Blick von außen dazu.
Fakt ist: Alle Mediatorinnen, Coaches, Therapeuten etc. machen regelmäßig Supervisionen. Sie sind zum Teil sogar dazu verpflichtet. Als Referentin bist du in der Regel alleine. Es fehtl genau dieser Blick von außen. Wenn du dich weiterentwickeln möchtst, ist das der Weg dorthin.
- Prüfungen = anderer Unterricht. Was bedeutet das? Wie gehst du damit um?
- Prüfungsangst? Was ist echte Prüfungsangst? Was ist Aufregung?
- Wie gehst du mit Prüfungsangst um? Wie kannst du deinen Teilnehmenden wirklich helfen?
- Themen:
- Ernsthaftigkeit
- Empathie
- Selbstmanagement deiner Teilnehmenden
- Zeitmanagement deiner Teilnehmenden
- Unterstützende Hilfsmittel für deine Teilnehmenden
- Coachinganteil: Glaubensatzarbeit
- Lerncoaching, Lernpsychologie
- Energielevel
- Lerntypen
- NLP: VAKOG
Du hältst einen kurzen Probevortrag und wir geben dir Feedback. Offen, ehrlich, mit Liebe. Das heißt, wir verhätscheln dich nicht, du sollst schließlich voran kommen. Wir sagen dir alles und wirklich alles, was uns auffällt. Wir zeigen dir deine blinden Flecken. Wir spielen alle Teilnehmenden und unterziehen dich einem Stresstest. Ganz unter uns, keine fremden „Probeteilnehmenden“.
Es macht nämlich einen großen Unterschied, ob du alle dieses Situationen im Kopf oder im echten Leben durchspielst.
- Wie nehmen wir alle mit?
- Umgang mit Teilnehmenden?
- NLP gibt dir gute Tools – deine Insel – Teilnehmer:innen-Insel
- Laute Menschen – leise Menschen (Intro-Extrovertiert)
- Empathie
- Moralapostel ade, Überzeugen. Besserwissen. Predigen? Alles ade und heute nicht mehr angesagt. Wie dann?
- Unterschied Tageskurs oder modulare Schulungen
- Kurs mit Prüfung – wie bereitest du deine Teilnehmenden auf Prüfungen vor?
- Umgang mit Kritik. Im Kurs und danach.
- Negative Google Bewertungen: was ist zu tun?
Wir haben es mal in der Schule gelernt. Einleitung – Hauptteil – Abschluss. Der erste Eindruck entscheidet und der letzte bleibt. Nutze diese Lehren geschickt.
- Weg von Rollenspielen und Scham
- Demonstration statt Rollenspiel
- Wie machen die Teilnehmenden eine intensive Erfahrung und fühlen sich sicher?
- Den Start mal anders gestalten, spannend, einprägsam
- Vergeude das Ende nicht. Hier ist viel Potenzial und es gibt viel wichtige Dinge, die du hier beachten kannst und sollst. Es geht um mehr als Tschüs und wie hat es euch gefallen.
- Suppenkoma, und/oder deine Teilnehmenden werden müde? Das gibt es viele Muntermacher, die alle fröhlich und wach machen. Ohne anfassen, ohne Peinlichkeiten
- Du willst Gruppenarbeiten machen? Es gibt so viel mehr Möglichkeiten als das klassische Abzählen (1-2-3, 1-2-3, 1-2-3 usw.).
- Vorstellungsrunde. Fast alle hassen sie, und fast alle Referierenden machen das. Wir hinterfragen kritisch wann brauchst du überhaupt eine Vorstellungsrunde, was willst du erreichen und wie kommst da hin ohne die „langweiligen“ Vorstellungsrunden?
- Aktivierungsübungen: Spiele mit Teilnehmenden das geht. Das bringt sehr viel Wie erreichst du dabei Augenhöhe? Ohne viel Zeitverlust. Hier ist das Thema Raum geben, Wertschätzung, Respekt und Augenhöhe nochmal besonders wichtig.
Da dieser Teil so elementar wichtig ist, widmen wir uns dem Thema mit einem ganzen Modul. Live, damit du den Unterschied sehen und fühlen kannst. Und fühle dich sicher, wir machen keine Rollenspiele.
Da es hier um dein Wohlfühlen geht, sprechen wir auch über Kleidung, Frisuren, Schuhe und Make-Up.
Wir legen dazu einen Fokus auf Leichtigkeit und Humor – die Schlüsselqualifikationen.