In unserem Präsenzkurs dreht sich alles um die Verspannungen, die uns im Alltag oft ausbremsen – und darum, wie wir ihnen gezielt begegnen können.
Faszien, das weitverbreitete, aber oft missverstandene Bindegewebe, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgen nicht nur für Stabilität, sondern können auch zu schmerzhaften Blockaden werden, wenn sie verkleben oder überbeansprucht werden.
Von Sandra erfährst du,
was Faszien sind und warum sie so bedeutsam für deine Gesundheit sind
und wie du aktiv gegen Verspannungen angehen kannst.
Freue dich auf ein vielseitiges Programm, das verschiedene Bewegungstechniken und gezielte Übungen umfasst.
Neben praktischen Einheiten mit der Black Roll, die dir helfen, indirekt das Bindegewebe zu lockern, lernst du, wie du deine Faszien nachhaltig pflegen kannst.
Wie immer bei uns:
Der Kurs ist interaktiv und praxisnah gestaltet: Bringe deine persönlichen Wehwehchen ein, Sandra erarbeitet mit dir gemeinsam eine individuelle Lösungen. So entsteht ein Raum des Austauschs, in dem du von den Erfahrungen anderer profitieren und zugleich deinen eigenen Weg zu mehr Entspannung und Wohlbefinden finden kannst.
Tauche ein in die Welt der Faszien und mache den ersten Schritt in einen entspannten, schmerzfreien Arbeitsalltag – direkt vor Ort in unserem Präsenzkurs.
Vielleicht interessierst du dich auch für weiterführende Ansätze im stressbewussten Management deiner Gesundheit oder innovative Trainingsmethoden, die sowohl im Berufs- als auch im Privatleben einen positiven Unterschied machen können. Sandra hat viel Input für euch.
Wir freuen uns auf euch.
P.S.: Ihr möchtet den Kurs als Praxisteam erleben? Gesundheit für das ganze Team? Melde dich bei uns, Sandra kommt auch in deine Praxis. Zusammen macht Gesundheitsförderung gleich viel mehr Spaß.
Ein praxisnahes Online-Seminar bei dem wir einen kompakten und tiefgehenden Blick auf den Einfluss systemischer Erkrankungen auf zahnärztliche Behandlungen werfen. Anhand profilierter Krankheitsbilder wie
- Diabetes mellitus,
- Hypertonie und
- Arteriosklerose
zeigen wir, wie diese „Wohlstandskrankheiten“ den Behandlungsalltag beeinflussen und welche Besonderheiten in der Diagnostik und Therapie zu beachten sind.
Sandra gibt euch eine klare Übersicht zu den Pathogenesen und Therapiemöglichkeiten dieser Erkrankungen und beleuchtet, welche Anpassungen im Behandlungsablauf sinnvoll sind.
Und wie immer: Alles ganz praktisch.
Sandra stellt euch praxisorientierte Lösungsansätze vor – von der modifizierten Diagnostik bis hin zu spezifischen Therapieempfehlungen – und diskutieren, wie ihr die Herausforderungen proaktiv meistern könnt.
Es geht weiter mit dem Schwerpunkt der präventiven Maßnahmen: Wir erörtern, welche Strategien deine Patienten selbst ergreifen können, um ihre allgemeine Gesundheit zu fördern, und wie du diese Ansätze in deiner Praxis integrieren kannst.
So entsteht ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der den Patienten in den Mittelpunkt stellt.
Sandra rundet alles durch interaktive Elemente ab. So ist genug Raum für Erfahrungsaustausch und den Dialog mit euch Kolleginnen und Kollegen. Nutzt den Austausch, um Best-Practice-Methoden kennenzulernen und gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.
Sei dabei – biete noch mehr Expertise für deine Patienten. Wir freuen uns auf dich.
Für die perfekte Passform von Kronen, Brücken und anderen Restaurationen braucht es äußerst detaillierte Abformungen.
Das Geheimnis liegt in der Sandwich-Schicht-Technik. Flüssiges und festes Alginat ergeben eine Genauigkeit wie wir sie von Silikonabdrücken kennen, allerdings mit allen Vorteilen die das Alginat bringt.
Nach einer kurzen Theorie geht’s an den praktischen Teil. Denn nur was man selbst gemacht, erlebt und angefasst hat kannst du auch beurteilen.
Der Kurs findet durch unseren Kooperationspartner Cavex-Deutschland statt:

Unser Partner stellt dir alle Materialien für den Workshop
und für den Praxistest für deine Patienten zur Verfügung
Wir freuen uns euch im Workshop zu sehen.
Für die perfekte Passform von Kronen, Brücken und anderen Restaurationen braucht es äußerst detaillierte Abformungen.
Das Geheimnis liegt in der Sandwich-Schicht-Technik. Flüssiges und festes Alginat ergeben eine Genauigkeit wie wir sie von Silikonabdrücken kennen, allerdings mit allen Vorteilen die das Alginat bringt.
Nach einer kurzen Theorie geht’s an den praktischen Teil. Denn nur was man selbst gemacht, erlebt und angefasst hat kannst du auch beurteilen.
Der Kurs findet durch unseren Kooperationspartner Cavex-Deutschland statt:

Unser Partner stellt dir alle Materialien für den Workshop
und für den Praxistest für deine Patienten zur Verfügung
Wir freuen uns euch im Workshop zu sehen.
„Yoga to Go – Alltagstools für deine Work-Life-Integration” ist dein praxisnaher Online-Kurs mit Kathleen, die Dentalyoginikerin für Menschen in der Zahnmedizin. Du bekommst konkrete Übungen aus der Yogatherapie:
- kurze Bewegungseinheiten,
- bewusste Atemtechniken und
- einfache Achtsamkeitsimpulse.
Du lernst, wie du Anspannung löst, deine Energie lenken kannst und dich selbst spürst – am Tagesbeginn, zwischen zwei Patienten oder nach einem langen Tag. Statt starrer Trainingspläne integrierst du wohltuende Routinen flexibel in deinen Alltag.
Der Kurs verbindet Körperwissen mit innerer Stärke – für mehr Gelassenheit, Stabilität und Lebendigkeit im (Berufs-)Leben.
Das können wir doch gut gebrauchen – wir freuen uns auf dich und mit den Impulsen von Kathleen ein bisschen zu deiner Gesundheit beizutragen.
Im Behandlungsstuhl verlieren Menschen Kontrolle, zeigen Schutzreaktionen oder fühlen sich ausgeliefert. Für traumatisierte oder ängstliche PatientInnen verstärken sich diese Gefühle oft unbewusst. In diesem Kurs bekommst du konkrete Werkzeuge aus der traumasensiblen Arbeit: Du erfährst: Erdungstechniken, Atempausen und kleine Routinen für mehr Sicherheit vervollständigen den Kurs. Du bekommst eine neue Perspektive auf deinen PatientInnenkontakt und stärkst deine Haltung als zugewandter Profi. Einfache Techniken helfen dir, Vertrauen aufzubauen. So gestaltest du eine respektvolle, achtsame Praxis- und Arbeitsatmosphäre.
- wie du Nähe dosierst,
- Körpersprache achtest,
- Sprache gezielt einsetzt und
- einen sicheren Rahmen schaffst.
Erdungstechniken, Atempausen und kleine Routinen für mehr Sicherheit vervollständigen den Kurs. Du bekommst eine neue Perspektive auf deinen PatientInnenkontakt und stärkst deine Haltung als zugewandter Profi. Einfache Techniken helfen dir, Vertrauen aufzubauen. So gestaltest du eine respektvolle, achtsame Praxis- und Arbeitsatmosphäre.
Ein Thema was uns besonders am Herzen liegt, da es leider viel zu wenig Beachtung findet. Das werdet ihr ändern.
Stress wirkt ganzheitlich – er beeinflusst das Nervensystem, die Verdauung und sogar die Zusammensetzung unseres Darmmikrobioms.
Über die Darm-Hirn-Achse stehen Gehirn und Bauch in ständigem Austausch. Das Mikrobiom steuert dabei wichtige Botenstoffe, die Einfluss auf unsere Stimmung nehmen und beeinflussen, wie gut wir mit Stress umgehen.
Kathleen – die Dentalyoginikerin zeigt dir, wie du mit gezielter Ernährung dein Darmmikrobiom unterstützt, mit Atemtechniken, Bewegung und Achtsamkeit dein vegetatives Nervensystem beruhigst und dadurch die Darm-Hirn-Kommunikation positiv stärkst.
Diese Impulse geben deinen Patienten und dir selbst eine große Portion Selbstwirksamkeit an und in die Hand.
1,5 Stunden die sich lohnen. Wir freuen uns auf euch.
5 Stunden kompaktes eintauchen in die tiefen der vielseitigen Beziehungen zwischen Diabetes und der zahnärztlichen Behandlung.
Erfahrt von Sandra welche verschiedenen Typen von Diabetes existieren und welche spezifischen Therapieansätze mit jedem Krankheitsbild verbunden sind.
Noch wichtiger ist: Sandra geht genau drauf ein, wie eure Patienten durch ein aktives Selbstmanagement ihre Erkrankung maßgeblich beeinflussen können.
Der besondere Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Diabetes und Parodontitis. Erfahre mehr darüber wie diese beiden Krankheitsbilder sich gegenseitig bedingen und welche Herausforderungen sich daraus für die zahnärztliche Versorgung ergeben.
Natürlich wird alles durch aktuelle Studien und Leitlinien unterstützt. So bekommst du praxisnahes Wissen, das dir hilft, fundiert zu entscheiden, wann und wie Diabetes-Patienten sicher behandelt werden können – und in welchen Fällen eine zahnärztliche Therapie kritisch zu hinterfragen ist.
Hier bekommst du also theoretische Grundlagen und konkrete Handlungsempfehlungen, die du direkt in deiner Praxis anwenden kannst um deinen Patienten eine bestmögliche Versorgung zu bieten.
Welche weiteren Aspekte der Verbindung zwischen systemischer Gesundheit und zahnärztlicher Behandlung interessieren dich? Das interessiert uns um Seminar auch und vielleicht möchtest du auch einen Blick auf innovative Therapiekonzepte werfen oder vertiefende Fallbeispiele diskutieren. Das alles ist an diesem Tag „drin“.
Wir freuen uns auf dich.
Das Trainingsseminar „Notfall in der Zahnarztpraxis“ wurde vom gemeinsamen Beirat Fortbildung der BZÄK mit der DGZMK mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.
I Therorie:
- Allgemeine Einführung und Wiederholung der Ersthelfer-Maßnahmen
- Rechtliche Grundlagen
- Notfallmedizinische Ausstattungsempfehlung für die Zahnarztpraxis
- Nutzen-Risiko-Abwägung gebräuchlicher Notfallmedikamente
- Beantwortung individueller Fragen
- Notfallmanagement „Wer macht was!“
- Pathophysiologie und Therapie der häufigsten Notfallbilder in
Zahnarztpraxen
II: Praxis
- Realitätsnahe Simulation der Patientenversorgung im Behandlungsstuhl
(z.B. Blutdruckmessung, Pulsoximetrie) - Notfallmedizinische Techniken
(Seitenlage, Herzdruckmassage, Maskenbeatmung, Atemwegshilfen wie Larynxtubus) - Defibrillation mit AED
- Handhabung und Überprüfung der eigenen Ausrüstung
(Kursteilnehmer können ihren eigenen Notfallkoffer mitbringen)
Die Veranstaltung findet durch unseren Kooperationspartner notfallkoffer.de statt:

Sonstige Infos:
- Bis 15 Personen, dauert der Kurs 3,5 Stunden (inkl. Pause) und ihr investiert 850,- Euro.
- Bis 20 Personen sind es 4 Stunden (inkl. Pausen) bei einem Invest von 1.020,- Euro.
- Bei größeren Gruppen, kommt ein zweiter Dozenten dazu.
- Der Kurs findet bei euch in der Praxis statt.
- Auf Wunsch kann der Kurs auch in unseren Räumen stattfinden.
- Rechnung, Organisation und Zertifikate bekommt ihr von notfallkoffer.de. Es gelten die AGB von notfallkoffer.de.
- Der Termin wird individuell mit euch abgestimmt.
Bei Interesse meldet euch gern, wir vermitteln euch den Kontakt. Wir freuen uns, euch mit unserem Partner notfallkoffer.de, einen kompetenten Partner mit viel Expertise, fantastischen Referenten, praxisnahe Notfallschulungen anbieten zu können.
Damit eine Zahnarztpraxis in Zeiten des Personalmangels effizient arbeiten kann, muss die Assistenz fit sein. Mit diesem Workshop rund um die Präp sorgen wir dafür!
Inhalt des Workshops:
Teil I
Abformung: Von der Lagerung des Materials über Tipps &Tricks für eine Abformung ohne Verzüge, bis hin zum Versand der Abformung ins Labor. Am Phantomkopf verfeinern wir unsere Skills.
Teil II
Provisorien-Herstellung: Ein gutes Provisorium muss nicht nur ästhetisch sein, sondern auch sicherstellen, dass später der Zahnersatz passt. Im praktischen Part dreht es sich also vor allem um die Themen Approximalkontakte, Okklusion und Randgestaltung.
Teil III
Befestigung: Wir verschaffen uns einen Überblick über die vielen verschiedenen Befestigungszemente in einer Zahnarztpraxis und stellen uns die Frage: Mit welchem Zement setzt man welche Krone ein?
Ein Kurs für ausgelernte Zahnmedizinische Fachangestellte.
Für Ausnahmen meldet ihr euch einfach bei uns – wir schnacken.
Bitte bringt zum Workshop mit:
Kreuzverzahnte Fräse, Sof-Lex™ Scheibe & Mandrell f. Handstück, Ziegenhaarpolierer, Minischwabbel, Heidemannspatel, Kronenschere, Skalpell, Schutzbrille, Mundschutz, Handschuhe, Kittel
Dieser Kurs findet mit freundlicher Unterstützung und Produkten statt von:
