5 Stunden kompaktes eintauchen in die tiefen der vielseitigen Beziehungen zwischen Diabetes und der zahnärztlichen Behandlung.
Erfahrt von Sandra welche verschiedenen Typen von Diabetes existieren und welche spezifischen Therapieansätze mit jedem Krankheitsbild verbunden sind.
Noch wichtiger ist: Sandra geht genau drauf ein, wie eure Patienten durch ein aktives Selbstmanagement ihre Erkrankung maßgeblich beeinflussen können.
Der besondere Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel zwischen Diabetes und Parodontitis. Erfahre mehr darüber wie diese beiden Krankheitsbilder sich gegenseitig bedingen und welche Herausforderungen sich daraus für die zahnärztliche Versorgung ergeben.
Natürlich wird alles durch aktuelle Studien und Leitlinien unterstützt. So bekommst du praxisnahes Wissen, das dir hilft, fundiert zu entscheiden, wann und wie Diabetes-Patienten sicher behandelt werden können – und in welchen Fällen eine zahnärztliche Therapie kritisch zu hinterfragen ist.
Hier bekommst du also theoretische Grundlagen und konkrete Handlungsempfehlungen, die du direkt in deiner Praxis anwenden kannst um deinen Patienten eine bestmögliche Versorgung zu bieten.
Welche weiteren Aspekte der Verbindung zwischen systemischer Gesundheit und zahnärztlicher Behandlung interessieren dich? Das interessiert uns um Seminar auch und vielleicht möchtest du auch einen Blick auf innovative Therapiekonzepte werfen oder vertiefende Fallbeispiele diskutieren. Das alles ist an diesem Tag „drin“.
Wir freuen uns auf dich.
Das Trainingsseminar „Notfall in der Zahnarztpraxis“ wurde vom gemeinsamen Beirat Fortbildung der BZÄK mit der DGZMK mit 6 Fortbildungspunkten bewertet.
I Therorie:
- Allgemeine Einführung und Wiederholung der Ersthelfer-Maßnahmen
- Rechtliche Grundlagen
- Notfallmedizinische Ausstattungsempfehlung für die Zahnarztpraxis
- Nutzen-Risiko-Abwägung gebräuchlicher Notfallmedikamente
- Beantwortung individueller Fragen
- Notfallmanagement „Wer macht was!“
- Pathophysiologie und Therapie der häufigsten Notfallbilder in
Zahnarztpraxen
II: Praxis
- Realitätsnahe Simulation der Patientenversorgung im Behandlungsstuhl
(z.B. Blutdruckmessung, Pulsoximetrie) - Notfallmedizinische Techniken
(Seitenlage, Herzdruckmassage, Maskenbeatmung, Atemwegshilfen wie Larynxtubus) - Defibrillation mit AED
- Handhabung und Überprüfung der eigenen Ausrüstung
(Kursteilnehmer können ihren eigenen Notfallkoffer mitbringen)
Die Veranstaltung findet durch unseren Kooperationspartner notfallkoffer.de statt:

Sonstige Infos:
- Bis 15 Personen, dauert der Kurs 3,5 Stunden (inkl. Pause) und ihr investiert 850,- Euro.
- Bis 20 Personen sind es 4 Stunden (inkl. Pausen) bei einem Invest von 1.020,- Euro.
- Bei größeren Gruppen, kommt ein zweiter Dozenten dazu.
- Der Kurs findet bei euch in der Praxis statt.
- Auf Wunsch kann der Kurs auch in unseren Räumen stattfinden.
- Rechnung, Organisation und Zertifikate bekommt ihr von notfallkoffer.de. Es gelten die AGB von notfallkoffer.de.
- Der Termin wird individuell mit euch abgestimmt.
Bei Interesse meldet euch gern, wir vermitteln euch den Kontakt. Wir freuen uns, euch mit unserem Partner notfallkoffer.de, einen kompetenten Partner mit viel Expertise, fantastischen Referenten, praxisnahe Notfallschulungen anbieten zu können.
Damit eine Zahnarztpraxis in Zeiten des Personalmangels effizient arbeiten kann, muss die Assistenz fit sein. Mit diesem Workshop rund um die Präp sorgen wir dafür!
Inhalt des Workshops:
Teil I
Abformung: Von der Lagerung des Materials über Tipps &Tricks für eine Abformung ohne Verzüge, bis hin zum Versand der Abformung ins Labor. Am Phantomkopf verfeinern wir unsere Skills.
Teil II
Provisorien-Herstellung: Ein gutes Provisorium muss nicht nur ästhetisch sein, sondern auch sicherstellen, dass später der Zahnersatz passt. Im praktischen Part dreht es sich also vor allem um die Themen Approximalkontakte, Okklusion und Randgestaltung.
Teil III
Befestigung: Wir verschaffen uns einen Überblick über die vielen verschiedenen Befestigungszemente in einer Zahnarztpraxis und stellen uns die Frage: Mit welchem Zement setzt man welche Krone ein?
Ein Kurs für ausgelernte Zahnmedizinische Fachangestellte.
Für Ausnahmen meldet ihr euch einfach bei uns – wir schnacken.
Bitte bringt zum Workshop mit:
Kreuzverzahnte Fräse, Sof-Lex™ Scheibe & Mandrell f. Handstück, Ziegenhaarpolierer, Minischwabbel, Heidemannspatel, Kronenschere, Skalpell, Schutzbrille, Mundschutz, Handschuhe, Kittel
Dieser Kurs findet mit freundlicher Unterstützung und Produkten statt von:

Prophylaxe macht Spaß und eine wirtschaftliche Prophylaxe noch viel mehr.
Das eine gut funktionierende und organisierte Prophylaxe Abteilung ein wirtschaftliches Standbein einer Zahnarztpraxis sein kann ist vielen bekannt.
- Doch wie kommt man dahin?
- Welche Patientengruppen benötigt man.
- Welche Leistungen müssen vorrangig erbracht werden, und zu welchem Preis?
- Wie wirtschaftlich sind die Kassenleistungen?
- Und reicht die GOZ- Berechnung aus oder müssen wir zu Analogberechnungen greifen?
Wie ihr eure Prophylaxe wirtschaftlicher betreiben könnt, erfahrt ihr bei Elke.
Dich erwartet ein umfangreiches Paket voll praxistauglicher Informationen und Tipps, die du sofort umsetzen kannst.
Schwerpunkte:
- Stunden- Kalkulation, Was kostet eine Prophylaxestunde
- Abrechnung von BEMA- Leistungen in der Individualprophylaxe
- PZR – Faktorerhöhung leicht gemacht
- Zusatzleistungen/Analogpositionen gezielt abrechnen
- Organisation einer Prophylaxe Abteilung
- Prophylaxe Konzepte
- Kommunikation mit dem Patienten
Wir freuen uns auf dich und euch.
Praxisausflug & Fortbildung auf hoher See.
Kiel. Kopenhagen. Hamburg
22.08.-25-08.2025
Fortbildungsprogramm:
Ergonomie-Stressreduktion durch Ernährung
-Sandra Wooßmann-
Endlich Motivieren – NLP für das ganze Team
-Ester Hoekstra-
Kommunikations-Potpourri
-Rubina Ordemann-
Praxis Boost – Factoring mit echter Intelligenz
-Tobias Binne-
Gutes noch besser machen
-Thomas Kirches-


Wir freuen uns, dass wir mit TRI:MED teil des Referenten-Teams sind. Die Veranstaltung findet statt durch:

Preise, Anfragen und Buchungen über: dental on tour. Hier geht’s zur Reise: https://dental-on-tour.de/reisen/praxis-days/
02501-9236777 | nakhla@dental-on-tour.de
Wir werden uns mit der Entstehung und Therapiemöglichkeiten der bekanntesten Wohlstandskrankheiten beschäftigen. Welchen Einfluss hat dies für uns auf unsere Therapien in der Zahnarztpraxis. Was gilt es zu beachten. Und was können die Patienten für Ihre Gesundheit selbst tun?
Das Seminar bietet auch Raum zum Erfahrungsaustausch
Das Modell der „Customer Journey“ ist eigentlich schon einige Jahre alt und inzwischen ein Klassiker in Marketingforschung und -lehre. In den vergangenen Jahren wurde dieses Modell aus den unterschiedlichsten Gründen nun wieder stärker in den Fokus gerückt – auch für Anbieter im Gesundheitswesen. Hier spricht man dann von „Patient Journey“.
Wir behandeln u. a. folgende Rahmenfragen:
- Was heißt „Patient Journey“ und warum ist dieses Marketing-Modell so wichtig?
- Welche 13 „Momente der Wahrheit“ gibt es in deiner Patient-Journey und wie kannst du diese analysieren sowie optimieren?
- Wo hilft dir dieses Konzept auch, dein Team durch den gezielten und professionellen Einsatz von Medien zu entlasten?
- Was sind wichtige Erkenntnisse, die du morgen in deiner Praxis umsetzen könntest?
Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema „Patient Journey“ beantworten wir in einem kurzweiligen Webinar mit vielen Praxisbeispielen aus dem (zahn-) ärztlichen Markt.
Der Kurs findet durch unseren Partner ieQ health statt:

„Personal ist nicht alles, aber ohne Personal ist alles nichts“ könnte man in Anlehnung an einen großen deutschen Philosophen sagen. Daher ist das Personalmarketing eine zentrale Aufgabe und Herausforderung für alle erfolgreichen Unternehmen, denn kein Betrieb kann ohne gutes Personal langfristig erfolgreich sein. Häufig wird dabei vergessen, dass nachhaltiges Personalmarketing kein Sprint ist und nicht temporär erfolgen sollte, sondern ein Marathon ist.
Wir behandeln u. a. folgende Rahmenfragen:
- Wie hat sich dein Markt verändert, in dem du Praxis- und Personalmarketing machen musst?
- Wie baust du nachhaltig eine Arbeitgebermarke auf, die potenzielles Personal anspricht?
- Welche Kommunikationskanäle spielen dabei eine Rolle?
- Warum solltest du auch die Räume der Praxis selbst für Personalmarketing nutzen und wie macht man das am besten?
- Wie können digitale Medien dein Team entlasten, damit du bei immer weniger Personal noch das gleiche Beratungsniveau anbieten kannst?
Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema „Personalmarketing“ beantworten wir in einem kurzweiligen Webinar mit vielen Praxisbeispielen aus dem (zahn-) ärztlichen Markt.
Der Kurs findet durch unseren Partner ieQ health statt:

Auch wenn ein lebensbedrohlicher Zwischenfall im zahnärztlichen Alltag eher selten ist, so kommt er dennoch vor und stellt das gesamte Team häufig vor eine große Herausforderung.
Stress und Unsicherheit führen zu Fehlern und kosten wertvolle Zeit, die für die Behandlung dann nicht zur Verfügung steht. Anhand der gängigsten Notfälle stelle ich euch Abläufe vor, die es euch als Praxisteam erleichtern, im Notfall zielgerichtet zu handeln. D Dabei geht es bei dem Management um eine möglichst effiziente Gestaltung und Herangehensweise. Eure Handlungsabläufe gestalten sich dadurch einfacher und sicherer. Durch diesen Kurs wird euer Management bei einem Notfall entscheidend verbessert – denn schließlich ist man nie wirklich vorbereitet, nach dem Kurs habt ihr etwas auf das ihr zurückgreifen könnt. Der Vorteil ist, die Wahrscheinlichkeit für Fehler verringert sich. Und ihr habt weniger Angst vor einem Notfall. Das Phänomen des Kaninchens vor der Schlange wird verhindert
Insbesondere aufgrund der mittlerweile intensiv diskutierten Problematik der multiresistenten Bakterien, die europaweit zu zig-tausend Todesfällen pro Jahr führen, wird der Ruf nach alternativen Therapiemöglichkeiten immer lauter.
Seit vielen Jahren ist der Begriff „Photodynamik“ zur Bekämpfung von Infektionen im Mundraum ein innovatives Thema in der Zahnmedizin, wobei unter diesem allgemeinen Begriff mittlerweile die unterschiedlichsten Produktkonzepte vermarktet werden. Immer mehr „PDT“-Anbieter strömen auf den Markt. Das darunter am besten klinisch überprüfte Verfahren ist die marktführende „HELBO®-Therapie“, die seit mehr als zwanzig Jahren in den unterschiedlichsten Indikationen wissenschaftlich untersucht und dokumentiert wird.
Die HELBO® Therapie wird in allen Indikationen ergänzend zur mechanischen Reinigung eingesetzt. Bei diesem Verfahren werden Mikroorganismen zunächst mit einer lichtaktiven Farbstofflösung angefärbt und anschließend mit einem nicht thermisch wirkenden Laser belichtet. Durch das Zusammenspiel von „Farbe & Licht“ kommt es zur Bildung von hochreaktivem Singulett-Sauerstoff, der zu einer Schädigung der Bakterienwand führt und so in kürzester Zeit die krankmachenden Bakterien zerstört – auch im sog. Biofilm.
Das Verfahren ist schmerzarm, hat keine Nebenwirkungen und erfreut sich deshalb großer Anwender- und Patientenzufriedenheit. Die HELBO® Therapie ist der Schlüssel für langfristigen Zahn- und Implantaterhalt und für allgemeine Gesundheit! In meinem Seminar lernst du, worauf es bei der Photodynamik in Bezug auf „Farbe und Licht“ ankommt, wie das klinische Vorgehen ist und auch, wie das Verfahren abgerechnet werden kann.
Dieser Kurs findet durch unseren Kooperationspartner statt:
