Das Geheimnis des Kursstartes, Vorstellungsrunden, Workshopanteile, Gruppeneinteilung und was ist mit dem Suppenkoma?
Live: 5 Stunden Hier stecken ganz viele Ängste von Teilnehmenden. Hier kannst du also punkten, wenn du es anders machst, deine Teilnehmenden ohne Zwang leiten kannst und dein Seminar bleibt in großartiger Erinnerung.
Wir haben es mal in der Schule gelernt. Einleitung – Hauptteil – Abschluss. Der erste Eindruck entscheidet und der letzte bleibt. Nutze diese Lehren geschickt.
- Weg von Rollenspielen und Scham
- Demonstration statt Rollenspiel
- Wie machen die Teilnehmenden eine intensive Erfahrung und fühlen sich sicher?
- Den Start mal anders gestalten, spannend, einprägsam
- Vergeude das Ende nicht. Hier ist viel Potenzial und es gibt viel wichtige Dinge, die du hier beachten kannst und sollst. Es geht um mehr als Tschüs und wie hat es euch gefallen.
- Suppenkoma, und/oder deine Teilnehmenden werden müde? Das gibt es viele Muntermacher, die alle fröhlich und wach machen. Ohne anfassen, ohne Peinlichkeiten
- Du willst Gruppenarbeiten machen? Es gibt so viel mehr Möglichkeiten als das klassische Abzählen (1-2-3, 1-2-3, 1-2-3 usw.).
- Vorstellungsrunde. Fast alle hassen sie, und fast alle Referierenden machen das. Wir hinterfragen kritisch wann brauchst du überhaupt eine Vorstellungsrunde, was willst du erreichen und wie kommst da hin ohne die „langweiligen“ Vorstellungsrunden?
- Aktivierungsübungen: Spiele mit Teilnehmenden das geht. Das bringt sehr viel Wie erreichst du dabei Augenhöhe? Ohne viel Zeitverlust. Hier ist das Thema Raum geben, Wertschätzung, Respekt und Augenhöhe nochmal besonders wichtig.
Infos zum Kurs
Oh weh, geht das nicht Online? Ihr seid zu weit weg
Der Norden ist schön, vielleicht machst du ein verlängertes Wochenende draus. Hier demonstrieren wir viele Tools, das geht Live am besten. Wenn es gar nicht geht, melde dich bei uns, wir finden einen Lösung - ganz individuell für dich.
Ich mag keine Spiele, hab es immer gehasst und habe nicht vor, dass als Referentin zu machen.
Haha, herzlich willkommen. So haben wir auch angefangen. Ehrlich. Und nun bauen wir es selbst immer wieder mal ein. Gerade wenn du es hasst bist du hier richtig.
Wieso Gruppeneinteilung, ich halte einfach einen Vortrag
Manchmal ist es cool, ein wenig Bewegung in deinen Vortrag zu bringen. Menschen lernen in Bewegung immer besser, x Stunden zu sitzen ist anstrengend. Und dann brauchst du hilfsmittel wie du Menschen bewegst.
![](https://tri-med.de/wp-content/uploads/2024/05/profilbild-ordemann-rubina.jpg)
Rubina Ordemann
Kommunikationsexpertin, Projektmanagementökonomin (VWA), Mediatorin, 30 Jahre Erfahrung aus der dentalen Welt in verschiedenen Rollen, ZFA. Business-Coach (IHK), Trainerin.
Gründerin TRI:MED
![](https://tri-med.de/wp-content/uploads/2024/05/profilbild-hoekstra-ester.jpg)
Ester Hoekstra, M.Sc., M.Sc.
Ester Hoekstra, Dentalhygienikerin , NLP Master, IHK Ernährungscoach, Master of Science Psychologische Medizin (London), i. A. Master of Science Orale Medizin, Lehrbeauftragte SRH-Hochschule Studiengang Dentalhygiene, Dozentin Bildende Berufsschule Papenburg, Mentorin, Prophylaxemanagerin
Gründerin TRI:MED